KURBELWELLE
Kurbelwellen Instandsetzung
Die Instandsetzung bzw. das Tuning einer Kurbelwelle findet in folgender Reihenfolge statt:
Auseinanderpressen, Kurbelwangen bearbeiten, Zapfenbohrungen aufhonen, Pleuel bearbeiten, Pleuellager schmälern, zusammenpressen, ausrichten und feinwuchten. Auch eine Sonderfertigung von exzentrischen Hubzapfen ist bei uns möglich. Für leistungsgesteigerte Motoren wird der Hubzapfen, nachdem er mit den Wangen der Kurbelwelle zusammen gepresst wurde, laserverschweißt. Somit stehen die Wangen parallel zueinander und können sich, auch unter starker Belastung, nicht verdrehen.
Die Kurbelwelle ist sicherlich ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Bauteil eines Zweitaktmotors. Gerade bei Vespa und Lambretta Motoren gibt es viele Möglichkeiten der Modifikation.
Es gibt Hunderte verschiedener Pleuelkits mit ebenso vielen unterschiedlichsten Maßen.
Es liegen umfangreiche Listen mit Abmaßen und Modellbezeichnungen vor. Viele übliche Pleuelgrößen haben wir lagernd.
Wir besorgen ein neues Pleuelkit nach Angabe des Modells, aber auch nach Maß. Wird ein Pleuel für eine Conversion benötigt, muss es oft noch nachgearbeitet werden.
Diese Nacharbeitungen werden ebenfalls von uns gerne durchgeführt. Ebenso haben wir lagernd: Alle gängigen Pleuellager für den unteren Hubzapfen, alle gängigen Kolbenbolzenlager (10, 12, 13, 14, 15, 16, 18 mm), viele Hubzapfen und Anlaufscheiben.
Exzentrische Hubzapfen
Ein kleiner Leckerbissen für alle Tuner sind die exzentrischen Hubzapfen. Sie werden extra angefertigt und vergrößern den Kurbelwellenhub durch ihre Exzentrizität. Prinzipiell ist es möglich einen solchen Hubzapfen in jede Kurbelwelle einzubauen.
In den meisten Fällen muss jedoch ein anderes Pleuel verwendet werden, da der untere Pleuelaugendurchmesser wegen der Exzentrizität des Bolzens größer sein muss, als im Originalzustand (um den unteren Lagerkäfig auf den Exzenterzapfen zu bekommen).